Zum Hauptinhalt springen

KI - Erweiterung der menschlichen Handlungsfähigkeit oder Verminderung?

Eine ethische Betrachtung mit Prof. Kerstin Schlögl-Flierl

Künstliche Intelligenz (KI) wird für uns  immer allgegenwärtiger. An diesem Abend soll der Frage nachgegangen werden, wie neben der rechtlichen Regulierung aus ethischer Sicht mitgeholfen werden kann, um eine gelingende Zukunft mit KI zu erreichen.

KI-Ethik ist einer der Schwerpunkte der Forschung von Frau Prof. Schlögl-Flierl an der Universität Augsburg. Sie wird allgemein zu künstlicher Intelligenz informieren, Leitlinien aus einer Stellungnahme des Deutschen Ethikrates vorstellen und aus KI-Forschungsprojekten am Universitätsklinikum Augsburg berichten.
Anschließend wird es viel Raum für Fragen geben.

Zur Person: Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Jg. 1976) begann 1996 das Studium für das Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch und Katholische Religionslehre an der Universität Regensburg. Nach verschiedenen Studienaufenthalten u.a. in Rom und den USA wurde sie 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie und promovierte 2006 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Nach dem Abschluss des Habilitationsverfahrens im Mai 2014 ist sie seit April 2015  Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Augsburg.

Ist Ihre Neugierde geweckt? Wir freuen uns über Ihr Interesse und erbitten Ihre Anmeldung bis zum 01.04.2025 über die Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Sie erhalten dann rechtzeitig den Link zur Teilnahme.

Online-Veranstaltung

Beginn: 03.04.2025 19:30 Uhr

Ende: 03.04.2025 21.00 Uhr

Zu dieser Veranstaltung gibt es keine Teilnehmerumfrage.